Stellt euch mal vor: Es brennt. Und zwar richtig. Schwarzer Rauch, riesige Flammen. Und plötzlich ertönen Sirenen, mehrere, und viele rote Fahrzeuge rauschen um die Ecke – die Feuerwehr! Klingt wie in einem Actionfilm? Ist aber Alltag für die Feuerwehrleute. Und das Coole ist: Sie löschen nicht nur Brände, sie machen noch viel mehr!
Also, was genau macht die Feuerwehr eigentlich – außer mit Blaulicht durch die Gegend zu fahren? Tatsächlich mehr, als so manche Leute denken.
Nehmen wir zum Beispiel einen Verkehrsunfall. Szenario: Person eingeklemmt. Und wofür jetzt die Feuerwehr? Klar, Brände löschen ist ihr Ding. Aber die sogenannte technische Hilfeleistung ist ebenfalls das Spezialgebiet der Feuerwehr.
Auf dem HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug, welches die Ausrüstung für die Brandbekämpfung sowie für die technische Hilfeleistung kombiniert) befinden sich zwei wichtige Werkzeuge: den Spreizer und die Schere, beide hydraulisch betrieben und sehr wichtig bei der Türöffnung.
Mit diesen Geräten die Tür geöffnet und aus den Angeln geschnitten – die Person ist frei und wird vom Rettungsdienst übernommen.
Ja, dieses Hilfeleistungslöschfahrzeug ist das Schweizer Taschenmesser unter den Fahrzeugen der Feuerwehr. Es kombiniert die Ausrüstung der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung, bietet Platz für 9 Besatzungsmitglieder, hat eine Pumpe, die gute 2.000 Liter in der Minute durch die Schläuche pumpt und dazu einen Tank mit ca. 1.600 Litern. Klingt nach viel? Ist es aber nicht. Wenn man sich die Pumpleistung von 2.000 Litern in der Minute anschaut, dann ist der Tank bei maximaler Leistung in unter einer Minute leer!
Feuerwehr ist nur was für Erwachsene – falsch! Es gibt nämlich auch die Jugendfeuerwehr. Da lernt man, wie man Schläuche richtig ausrollt, um zum Beispiel einen Löschangriff aufzubauen und was man alles bei einem Einsatz beachten muss (Spoiler: Eine ganze Menge!) – das Beste: es macht auch noch extrem viel Spaß! Ach, und wie wichtig Teamwork ist wird dort auch klar. Denn alleine läuft da nämlich gar nichts!
Hast du noch Fragen oder willst noch mehr wissen? Schreib mich gerne an: theo.alpen@grootmoor.net